Kleine Geschichte über den georgischen Tee
Prinz Mikha Eristavi war der Pionier der georgischen Teeproduktion. Er brachte 1833 Teepflanzen aus China mit und liess in Gurien (Westgeorgien) erste Teeplantagen anlegen. 1893 bat er den erfahrenen und für seine Qualität berühmten chinesischen Teebauer Lao Jin Jao nach Georgien zu kommen, um die Teeproduktion auszuweiten und zu perfektionieren. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts erlangte die georgische Teeproduktion aus den Regionen Guria, Samegrelo, Adjara, Imereti und Abchasien grosse internationale Anerkennung. Bei einem Wettbewerb an der Pariser Weltausstellung von 1900, an dem alle Tee produzierenden Länder mitmachten (ausser China), gewann der georgische Tee die Goldmedaille.
Während der sowjetischen Zeit war Georgien der grösste Teeproduzent des Imperiums. Massenproduktion stand in dieser Zeit im Mittelpunkt. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurden viele Teeplantagen aufgegeben.
Da das feuchte, subtropische Klima Westgeorgiens wegen seiner speziellen mikroklimatischen Bedingungen zwischen Schwarzem Meer und Kaukasusgebirge den Einsatz von Spritz- und Düngemitteln überflüssig machen, ist diese Region ganz besonders für eine biologische, nachhaltige Teeproduktion geeignet. Der Geschmack zahlreicher Variationen von Schwarz-, über Grün-, Weiss-, Gelb- bis zu Rot-Tee ist sehr abwechslungsreich, fein, arm an Bitterstoffen und reich an Antioxidantien. Zudem gibt es einen Hersteller, der einen durch die Luft natürlich jodierten Tee anbietet (->siehe Natura Tea Company).
Von einer jüngeren, gut ausgebildeten Generation wird versucht, das Wissen aus vergangener Zeit mit neuen Erkenntnissen zu kombinieren. Diese Pioniere renovieren ursprüngliche Betriebe oder bauen moderne, meist Kleinbetriebe, neu auf, pflegen die Teeplantagen sehr sorgfältig, ernten die Teeblätter von Hand und fermentieren und trocknen diese nach neusten Erkenntnissen sehr schonungsvoll. Sie sind die Träger der neuen, qualitativ hochstehenden Teeproduktion Georgiens.
Best of Georgia & More setzt auf einen der besten dieser Betriebe und freut sich Ihnen hier die Natura Tea Company und deren hervorragende Teesorten vorzustellen.

Natura Tea Company
Die Natura Tea Company wurde am 7. Mai 2013 in Gurianta in der Gemeinde Ozurgeti, des Hauptortes der Region Gurien (Westgeorgien) gegründet.
Die Blätter aus 41 Hektaren Teeplantagen werden in einem modernen, ISO-zertifizierten Betrieb verarbeitet. Die Teeplantagen der Natura Tea Company befinden sich in Laitura. Ab 2012 restaurierten die Mitarbeiter der Firma die Teeplantagen dieses Dorfes, das sich durch seine ökologisch saubere Umwelt auszeichnet, und als im besten Klima für die Teeproduktion gelegen gilt.
Die Natura Tea Company ist auf die Herstellung ökologisch hochwertiger Produkte ausgerichtet. Auf den Einsatz von Spritzmitteln und chemischer Dünger wird verzichtet. Jedes Jahr werden von Hand 40 Tonnen frische Teeblätter gepflückt, die im Betrieb auf unterschiedliche Weise fermentiert und getrocknet werden. Die Ausbeute beträgt 10 Tonnen, verarbeitet zu den verschiedenen Varietäten, die sich alle durch ihren eigenen Charakter und das unverwechselbare Aroma auszeichnen.
Georgische Kräutermedizin
In Georgien gibt es eine uralte natur- bzw. kräutermedizinische Tradition, die sich über Jahrtausende auf nächste Generationen übertragen hat und in ländlichen Gebieten bis heute gepflegt wird. In praktisch jedem Dorf auf dem Land gibt es noch heute eine Person, die naturmedizinisches Wissen hat und bei der sich die Menschen im Dorf und der Umgebung beraten lassen. Offenbar hat man schon zu frühen Zeiten die medizinische Wirkung von Teepflanzen gekannt. Dieses alte Wissen hat die Natura Tea Company wieder aufgenommen. Sie erklären interessierten Konsumentinnen und Konsumenten die Wirkung, die den einzelnen Teesorten zugeschrieben werden. Wir geben dieses Wissen hier weiter, ohne Verantwortung für dessen Richtigkeit übernehmen zu können.


Das Einmaleins des Natura-Teas

Schwarztee (Natura Khaverdi)
Schwarzer Tee wird aus den Blättern der Camellia Sinensis gewonnen. Verwendet werden die angewelkten, gerollten Blätter, in denen das Enzym Phenoloxidase austreten und die Fermentation einleiten kann. Diese erfolgt bei den in dünner Schicht ausgebreiteten Blättern über einige Stunden bei hoher Luftfeuchtigkeit. Danach wird der Prozess mit Heissluft gestoppt und die Blätter werden getrocknet.
Der Schwarztee in der georgischen Naturmedizin
In unseren Breitengraden ist Schwarztee wegen seines relativ hohen Coffeingehaltes für seine anregende Wirkung bekannt. Zudem kennt man ihn in der Volksheilkunde auch als geeignetes Mittel gegen leichten Durchfall und verdorbenen Magen. Diese Eigenschaften ordnet ihm auch die georgische Naturheilkunde zu, doch geht die Beschreibung der Wirkungen noch wesentlich weiter:
- blockiert das Wachstum der Krebszellen
- reduziert das Magen-Darm- und Brustkrebs-Risiko
- Entzündungshemmend, vor allem bei Lungenentzündung
- ist gut gegen Zysten und Herpes
- kann den Blut-Cholesteringehalt senken

Grüntee (Natura Mtvane)
Die Blätter des grünen Tees werden im frühen Frühling gesammelt und sofort einer Hitzebehandlung bei 95 ° C unterzogen. Dabei wird das Enzym Phenoloxidase inaktiviert, so dass die Blätter weitgehend grün bis gelb bleiben. Eine Fermentation ist nicht notwendig.
Der Grüntee in der georgischen Naturmedizin
Grüner Tee ist reich an Antioxidantien (Radikalfänger). Daher wird ihm ganz generell die Abwehrwirkung gegen Krankheiten jeglicher Art zuerkannt. Weitere Wirkungen, die erwähnt werden, sind:
- hat Anti-Stress-Effekte
- geeignet für die Normalisierung des Stoffwechsels und der Darmtätigkeit
- hilft beim Schwitzen
- stärkt das Herz-Kreislauf-System
- verhindert Karies
- verbessert die Gefässdichtigkeit
- absorbiert Ascorbinsäure

Weisstee (Natura Taiguli)
Zur Herstellung des Weisstees wird die Knospe des Teestrauches verwendet. Er verdankt seinen Namen dem weissen, seidenartigen Flaum, der die jungen Teeknospen umschliesst. Nach dem Pflücken und sorgfältigen Aussortieren werden die Knospen 48 Stunden auf einer Welkmatte „gewelkt“ und danach bei relativ geringer Temperatur getrocknet. Weisstee kann nur in kleinen Mengen produziert werden und ist daher der teuerste.
Der Weisstee in der georgischen Naturmedizin
Weisser Tee ist ebenfalls reich an Antioxidantien (Radikalfänger). Daher wird auch ihm ganz generell die Abwehrwirkung gegen Krankheiten jeglicher Art zuerkannt. Zudem soll er aber auch den Alterungsprozess verlangsamen können. Weitere Wirkungen, die erwähnt werden:
- er blockiert das Wachstum der Krebszellen
- stärkt das Herz-Kreislauf-System
- hilft Wunde zu heilen
- schützt vor Viren und Bakterien

Gelbtee (Natura Imperatori)
Gelber Tee ist eine sehr exklusive und noch recht unbekannte Teesorte. Für den Herstellungsprozess, dessen Details nur allgemein preisgegeben werden, benutzt man ausschließlich die jungen Triebe des Teestrauches. Nach kurzem Erhitzen wird gelber Tee während etwa 45 Minuten gedreht und dann 24 – 30 Stunden in Ruhe gelassen. Durch diese leichte Fermentation, welche zum optimalen Zeitpunkt unterbrochen werden muss, und die anschliessende schonende Trocknung erhält gelber Tee seine typische Farbe. Er hat einen speziellen, leicht süsslichen Geschmack.
Der gelbe Tee in der georgischen Naturmedizin
Gelber Tee gilt als vitaminreich und reich an Aminosäuren. Man ordnet ihm folgende Wirkungen zu:
- Krampf lösend
- reduziert Kopfschmerzen
- stimuliert den Körperschutz
- hat straffende Wirkung
- reguliert den Blutdruck
- aktiviert die Gehirnzellen und
- stärkt das Herz- Kreislaufsystem

Rottee (Natura Marjani)
Wie alle andern Teesorten werden auch die Blätter für den Rottee von der Camellia Sinensis gewonnen. Nach der Ernte werden die Blätter während 12 Stunden getrocknet und anschliessend während 45 Minuten gedreht. Nach einer 2 ½-stündigen Fermentation werden sie bei hoher Temperatur gekocht und anschliessend nochmals 30 Minuten in der Drehmaschine bearbeitet. Diese Prozedur verleiht dem Rottee seine Farbe und einen charakteristischen Geschmack.
Der rote Tee in der georgischen Naturmedizin
Roter Tee soll reich an Vitamin A sein. Man ordnet ihm folgende Wirkungen zu:
- gut für gesundes Haar, gesunde Zähne und schöne Haut
- gut für die Augen
- Atemweg reinigend
- stärkt das Immunsystem
- Blutdruck- und Cholesterin senkend
Der jodierte Tee von Natura Tea Company
Die Natura Tea Company ist die einzige Teeproduzentin Georgiens, die die Sorten Schwarz- und Grüntee als zusätzliche Varietät nach einer speziellen, patentierten Methode mit Jod anreichert. Die Schwarz- bzw. Grüntees werden mit jodhaltigen Kiwi-Blättern der Schwarzmeerküste ergänzt, womit der Tee eine andere Geschmacksnote erhält und durch das Jod als Prävention gegen Kropfbildung gilt.